Athena und ihre Töchter – Frauen in der Kunstsammlung der Universität Leipzig
Inspiration ist weiblich! Seit der Antike werden die Verkörperungen der Weisheit und Kreativität als Frauenfiguren dargestellt. Athena, die griechische Göttin der Weisheit und der Künste, die neun Musen, die Personifikation der Wissenschaft oder die Darstellung der Universität als „alma mater“ (nährende Mutter) – sie alle tragen weibliche Züge.
Im Kontrast dazu spielten Frauen bis in das 20. Jahrhundert im Wissenschaftsbetrieb kaum eine Rolle. Sie traten oft nur als Professorengattinnen oder -töchter, allenfalls als mildtätige Witwen in Erscheinung, die Stiftungen ins Leben riefen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren Frauen als Gasthörerinnen geduldet, ab 1906 durften sie an der Universität Leipzig studieren. In der über 600jährigen Geschichte der Universität Leipzig standen die Frauen meist im Schatten der Männer. Ein prominentes Beispiel ist Luise Adelgunde Gottsched (1713-1762), die nicht nur großen Anteil am erfolgreichen Wirken ihres Mannes hatte, sondern auch selbst als Übersetzerin und Autorin in Erscheinung trat. Die Ausstellung stellt die Frauen nun in den Mittelpunkt und zeigt, wie sie als Stifterinnen, Künstlerinnen, als Studentinnen und Gelehrte die Universität prägten.
Im Kontrast dazu spielten Frauen bis in das 20. Jahrhundert im Wissenschaftsbetrieb kaum eine Rolle. Sie traten oft nur als Professorengattinnen oder -töchter, allenfalls als mildtätige Witwen in Erscheinung, die Stiftungen ins Leben riefen. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren Frauen als Gasthörerinnen geduldet, ab 1906 durften sie an der Universität Leipzig studieren. In der über 600jährigen Geschichte der Universität Leipzig standen die Frauen meist im Schatten der Männer. Ein prominentes Beispiel ist Luise Adelgunde Gottsched (1713-1762), die nicht nur großen Anteil am erfolgreichen Wirken ihres Mannes hatte, sondern auch selbst als Übersetzerin und Autorin in Erscheinung trat. Die Ausstellung stellt die Frauen nun in den Mittelpunkt und zeigt, wie sie als Stifterinnen, Künstlerinnen, als Studentinnen und Gelehrte die Universität prägten.
-
Vernissage,