Silber auf Glas — Leipzig-Fotografien Atelier Hermann Walter 1913–1935


Leipzigs berühmter Stadtfotograf Hermann Walter starb 1909 und hinterließ ein gewaltiges Werk an erstklassigen Architekturfotografien. Nach seinem Tod wurde das Atelier von seinem Sohn und seinem Schwager unter dem bestehenden Namen weitergeführt. Die Ausstellung »Silber auf Glas« zeigt erstmals etwa 280 Fotografien der Firma Walter aus den bewegten Jahren 1913 bis 1935. In dieser Zeit entstanden weit über 2.000 Aufnahmen, die bisher nahezu unbekannt sind: Stadtbilder, Architekturfotos oder auch Firmenporträts. Sie dokumentieren wichtige Bauprojekte der Zeit und belegen eindrucksvoll Leipzigs Wandel zur Moderne. Die große Bandbreite der gezeigten Fotografien ist ein Abbild Leipzigs im frühen 20. Jahrhundert. Sie zeigen das Leben und Aufstreben der Großstadt rund um die Goldenen Zwanziger Jahre, in einer Zeit, in der die Fotografie noch aufwändiges Handwerk war und Glasplatten mit einer hochsensiblen Silberlösung imprägniert wurden. Diese sehr dauerhafte Verbindung von Silber und Glas ermöglicht uns bis heute hochwertige Reproduktionen herzustellen und sie der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
  • Vernissage,