Steine, Tusche, Papier und Pixel. Chinesische Steinabreibungen in digitalen Welten


Die chinesische Steinabreibung ist eines der ältesten Verfahren, um Texte und Bilder zu vervielfältigen. Aus diesem Grund widmet das Museum für Druckkunst Leipzig dieser frühen Technik eine eigene Ausstellung. Zu bestaunen sind Bildmotive, die von der Zhou-Dynastie (1027–221 v. Chr.) bis ins 20. Jahrhundert reichen und das chinesische Kulturleben über mehrere Jahrhunderte eindrucksvoll widerspiegeln. Ein Highlight der Schau bildet das Wechselspiel zwischen analoger Grafik und digitaler Animation. Mithilfe der Augmented Reality-Technik werden die schwarz-weißen, szenenhaften Darstellungen von der deutsch-chinesischen Illustratorin Yi Meng Wu in Farbe zum Leben erweckt und in ihren Geschichten weitererzählt.